Wissenswertes über Pétanque

Vereinfachte Spielregeln

Kleines ABC der Pétanque

  Alles Rund um die Boule


Pétanque
Der Name leitet sich ab von „pieds tanqués” (geschlossene Füsse – auf provenzalisch: pes tanca). Alle Kugeln werden mit geschlossenen Füssen aus dem Abwurfkreis gelegt oder geschossen.

Vereinfachte Spielregeln            

 Quelle: Ausführliche Spielregeln und alles für den Pétanque Sport unter  www.boule.ch

   1.   Es kann grundsätzlich auf jedem Untergrund gespielt werden. Speziell eignen sich

Kies- oder Sandplätze, wie sie in Parkanlagen anzutreffen sind. Der Untergrund sollte nicht zu

hart, aber auch nicht zu tief sein. Unebenheiten machen das Spiel interessant, aber

natürlich auch anspruchsvoll.


   2.   Pétanque (Boule) kann in folgenden Formationen gespielt werden:

a)       Tête-à-Tête = 2 Einzelspieler mit jeweils 3 Kugeln.

b)       Doublette = 2 Mannschaften à jeweils 2 Spielern. Jeder Spieler hat 3 Kugeln.

c)       Triplette = 2 Mannschaften à jeweils 3 Spielern. Jeder Spieler hat 2 Kugeln.


   3.   Der Münzwurf entscheidet, welche Mannschaft beginnt. Ein Spieler dieser Mannschaft

zieht auf dem Boden einen Kreis von einem Durchmesser von 35cm -  50cm.


   4.   Ein Spieler stellt sich in den Kreis und wirft das Cochonnet (Zielkugel aus Holz) in eine

Entfernung zwischen 6 und 10 Metern. Die Zielkugel sollte mind. 50cm von der Spielfeldgrenze

oder 1m von einem Hindernis (Baum, Mauer ect.) entfernt sein. Danach versucht ein Spieler

dieser Mannschaft eine Kugel so nahe wie möglich an das Cochonnet zu setzen.


   5.   Nun wechselt das Wurfrecht an die andere Mannschaft. Diese spielt so lange ihre Kugeln,

bis eine ihrer Kugeln näher an der Zielkugel liegt als diejenige der gegnerischen Mannschaft.

Danach ist die andere Mannschaft wieder an der Reihe. Ect...


   6.   Eine gutgelegte Kugel des Gegners darf auch weggeschossen werden: z. B. Team A hat

eine Kugel sehr nah an das Cochonnet gelegt. Team B schiesst nun diese Kugel weg und hat

so die Möglichkeit, ggf. mit der nächsten Kugel besser zu platzieren als Team A.


   7.   Die Lage der Zielkugel kann sich während des Spiels verändern (durch Kugelkontakt). Sie

muss allerdings immer für alle Spieler sichtbar sein. Sie darf nicht näher als 3 und nicht weiter

entfernt als 20m vom Wurfkreis entfernt liegen. Prallt die Zielkugel gegen ein Hindernis, muss

neu begonnen werden (dieselbe Mannschaft beginnt wieder).


   8.   Erst wenn alle Kugeln gespielt sind, werden die Punkte gezählt. Die Mannschaft, die der

Zielkugel am nächsten liegt, erhält einen Punkt. Hat sie sogar 2 oder noch mehr Kugeln

näher als der Gegner, bekommt sie 2 oder mehr Punkte. In einer Mène (Durchgang) kann

nur eine Mannschaft punkten. Theoretisch können also pro Durchgang maximal 6 Punkte

erreicht werden.


   9.   Innerhalb der Mannschaft kann die Spielreihenfolge beliebig gewechselt werden.


   10. Diejenige Mannschaft, die im letzten Durchgang gepunktet hat, zieht ungefähr an der Stelle

wo die Zielkugel lag einen neuen Wurfkreis. Und weiter geht’s....Das Spiel ist gewonnen,

wenn eine Mannschaft 13 Punkte erreicht hat.


Am Anfang des Spiels stellt man sich mit dem Vornamen vor und wünscht sich gegenseitig

ein gutes Spiel. Die Gewinnermannschaft lädt den Verlierer zu einem Drink ein, wo

nochmals über das Spiel und die verpassten Chancen heftigst diskutiert werden kann.


Kleines ABC der Pétanque            


Le barrage
Entscheidungsspiele zur Qualifikation zur Hauptrunde im Wettbewerb

Le bec
Benutzen einer Kugel, die bereits im Spiel liegt, als „Bande“

La belle
Entscheidungsspiel bei Unentschieden nach zwei Spielen

Le biberon
Wenn die gespielte Kugel das Zielkügelchen berührt

Le bouchon
Das Zielkügelchen (südfranzösisch)

Les boules
Die zwischen 650 und 800 gr schweren Stahlkugeln. Durchmesser: 70 - 80 mm

La boule bâtarde
Soll diese Kugel weggeschossen werden, oder soll versucht werden, besser zu setzen

Le boulodrome
Künstlich angelegter Spielplatz z.B. eine Spielhalle

Le but
Das Zielkügelchen (nordfranzösisch)

Le cadrage
Ausscheidungsspiele, um beim KO-System eine 2er Potenz zu erreichen (16, 32, usw.)

Le carreau
Beim Schiessen Volltreffer: die eigene Kugel bleibt am Ort der geschossenen Kugel liegen

La casquette
Treffen einer Kugel von oben, „auf die Mütze“

La chiquette
Streifschuss, so dass die getroffene Kugel nur leicht verschoben wird

Le cochonnet
Das Zielkügelchen (Schweinchen). Durchmesser: 25 - 35 mm

Le concours amazone
Ein Frauen-Wettbewerb

Se découvrir
Zu viele Kugeln schiessen ohne zu treffen, so dass dann der Gegner viele Punkte erreichen wird

La demi-portée
Die Kugel wird im Halbbogen gespielt

Le devant
Die Kugel bleibt knapp vor der gutplatzierten gegnerischen Kugel liegen

La donnée
„Landeplatz“ einer Kugel auf dem Spielfeld beim Punkten

La doublette
Zweier-Equipe

Fanny
Wenn ein Spiel mit 13:0 endet.

La lunette
Zwei nebeneinander liegende Kugeln werden gleichzeitig weggeschossen

La mêlée
Wettbewerbsform (Am Anfang zugeloste Partner)

La mène / der Durchgang
Sie ist beendet, wenn alle Spielerinnen/Spieler ihre Kugeln gespielt haben

Le milieu
Mittelspieler (Nr. 2) in der Dreier-Equipe

Le palet
Schusskugel, die nicht weit wegrollt

Le Pastis
Anisgetränk

La Pétanque
Kommt vom provenzalisch „Pes tanca“, was geschlossene Füsse bedeutet und die Spielposition beschreibt

Pointer / punkten
Das heisst die Kugel möglichst nah ans Zielkügelchen setzen oder besser platzieren als die Gegner

Le pointeur / la pointeuse
Der Punkter / die Punkterin. Spieler Nr. 1 in der Dreier-Equipe

La portée
Die Kugel wird im hohen Bogen gespielt

La rafle
Ein flacher Schuss, bei dem die Kugel den Boden einiges vor dem Ziel berührt

Rentrer une boule
Eine Kugel so spielen, dass sie dabei eine weitere eigene Kugel verschiebt, um mit beiden punkten zu können

Le retro
Schusskugel, die nach dem Aufprall zurückrollt

Le rond
Der Abwurfkreis (zwischen 35 und 50 cm Durchmesser)

Serrer le jeu
Auf Abwehr spielen. Eigene Kugel so platzieren, dass sie den Gegner das Setzen von weiteren Kugeln verhindern

La supermélée
Wettbewerbsform (für jedes Spiel wird ein neuer Partner, eine neue Partnerin zugelost)

Le Tête-à-tête
Spiel zwischen zwei Einzelspieler (mit je 3 Kugeln)

Tirer
Eine gegnerische Kugel wegschiessen

Tirer au fer
Beim Schiessen die Kugel direkt treffen (das „klassische“ Schiessen)

Tirer le but
Das Zielkügelchen wegschiessen, damit der Durchgang annulliert wird

Le tireur
Der Schütze. Spieler Nr. 3 in der Dreier-Equipe

La triplette
Dreier-Equipe

Le trou
Wenn beim Wegschiessen die Kugel ihr Ziel verpasst


 zurück zur Hauptseite

Geschichte

Geschichte und weitere Informationen über das Pétanque-Spiel unter  Wikipedia.
 
 

nach oben

© written by A.Sigg, Version 3.03, März 2012